Eintritt frei, Spende für die Orgelsanierung erbeten
Nähere Informationen zum Chor:https://lgvkh.de/ueber-uns/

Der Lotsengesangverein Knurrhahn von 1929 e.V.
Seit 96 Jahren gibt es in Kiel-Holtenau einen besonderen Chor, den „Lotsengesangverein Knurrhahn von 1929 e.V.“.
Als im Eiswinter 1928/29 auf der Ostsee und auch auf dem Nord-Ostsee-Kanal die Schifffahrt in Folge starken Eises zum Erliegen kam und auch in der Kieler Bucht die Schiffe fest lagen und die See- und Kanallotsen zur Untätigkeit verurteilt waren, traf man sich im Restaurant „Wartehalle“, dem ehemaligen Dienstgebäude der Lotsenwache, und diskutierte die Lage. Man rauchte, trank sicherlich den einen oder anderen Grog und spielte Skat.
Warum und wie man auf die Idee kam, gerade in dieser schwierigen Phase einen Gesangverein zu gründen, ist nicht genau überliefert. Aber heute ist ja allgemein bekannt, dass Singen verbindet, die Gemeinschaft und inzwischen erwiesenermaßen sogar nachhaltig die Gesundheit fördert. Ob man sich dessen damals schon bewusst war, darf bezweifelt werden, aber der Teamgeist, der den Besatzungen der Segelschiffe zu eigen war, hat dabei ganz sicher eine Rolle gespielt, denn alle Lotsenbewerber mussten zur damaligen Zeit noch Fahrzeit auf Segelschiffen nachweisen.
Zuerst sang man, einem allgemeinen Trend folgend, noch Volkslieder. Aber schnell besannen sich die ehemaligen Segelschiffer auf die Gesänge, die an Bord während der Arbeit oder auch in der Freizeit zu hören waren. So entstand ein nahezu einzigartiger Chor. Nicht Lieder über, sondern aus der Seefahrt, gesungen von Männern, die mit ihren Schiffen alle Weltmeere befahren hatten und genau wussten, wovon sie in ihren Liedern erzählten.
Das umfangreiche Repertoire des „Knurrhahn“ ist international und wird u.a. englisch, spanisch, russisch, norwegisch, französisch, holländisch und natürlich auch plattdeutsch gesungen. Dazu gehören vor allem die Shanties, die Arbeitslieder der Seefahrt, aber auch die balladenartig erzählenden, meist in anspruchsvoller mehrstimmiger Form erscheinenden Seasongs.
Der Chor tritt bei vielen internen und externen, maritimen und anderen Gelegenheiten in Schleswig-Holstein auf, so zum Beispiel jedes Jahr auf der Kieler Woche, war aber im Laufe der Jahre auch bundesweit und international unterwegs. In den letzten Jahren konnte man den Chor bei abendfüllenden Konzerten in ausnahmslos vollbesetzten Kirchen, wie z.B. in Kiel-Holtenau, Gettorf, Scho?nkirchen, Barmstedt, St. Nikolai Kiel und auf Fehmarn erleben. Erneute Einladungen sind Ausdruck einer begeisterten Publikumsresonanz. Eigene Solisten und Instrumentalisten bereichern das Programm des Chores in wirkungsvoller Weise. Zum alljährlichen Reis&Curry-Essen des Lotsengesangvereins im Kieler Maritim-Hotel kommen regelmäßig bis zu 300 Menschen aus ganz Deutschland und dem Ausland. Insofern ist der Chor zum einen in berufsständischer Hinsicht wirksam, zum anderen ist er attraktiver maritimer Botschafter der Kieler Lotsen, der Stadt Kiel und des Landes Schleswig-Holstein.
Heute erfüllen etwa 45 Sänger und vier Instrumentalisten unter der Leitung von Dr. Michael Pezenburg den Chor mit Leben und tragen mit ihrem Gesang zur Erhaltung dieses einzigartigen Kulturgutes bei.

KMD Volkmar Zehner