
Der Mandolinenclub Ellerbek
| Die Suche ergab 17 Treffer. | |
| KW 47 | |
| Mittwoch | 19. November 2025 |
| 17:00 |
DIE HALBE STUNDE
Viel"saitige" Zupfmusik im Herbst Werke von C. Mandonico, Freddy Mercury u.a. Mandolinenclub Ellerbek von 1911 e. V. Miho Selchau-Hansen, Leitung
Informationen:
Der Mandolinenclub Ellerbek |
| 18:30 |
Gottesdienst - Buß- und Bettag
Pastorin Maren Schmidt |
| Donnerstag | 20. November 2025 |
| 12:05 |
Orgelmusik zur Marktzeit
Volkmar Zehner, Orgel |
| Freitag | 21. November 2025 |
| 10:00 |
coffee to stay
bleiben.kaffee.begegnung.gespräche. An jedem Freitag von 10-13 Uhr. |
| Samstag | 22. November 2025 |
| 16:00 |
Benefizkonzert zugunsten des Vereins „Trauernde Kinder e.V.“
Kinderchöre der Klangkiste; TrioChor Kiel Leitung: Meike Seeger Eintritt frei, Spende erbeten
Informationen:
Die Kinderchöre der Klangkiste und der Triochor laden erneut zum Benefizkonzert zu Gunsten des Vereins "trauernde Kinder e.V." ein. Über 100 musikbegeisterte Menschen von 5 Jahren bis ins Rentenalter musizieren unter der Leitung von Meike Seeger. Jeder der 4 Chöre stellt einen Teil des aktuellen Programmes vor, dabei wird getanzt, gespielt und in Klang gebadet, wenn der TrioChor sein Publikum in die Mitte nimmt... Ein buntes Potpourri rund um das Thema Herbst, Gruselgeschichten und lange Abende am Kamin, bei dem sicherlich für jede und jeden, groß und klein etwas dabei sein wird!
|
| Sonntag | 23. November 2025 |
| 10:00 |
Gottesdienst - Ewigkeitssonntag
Pastorin Charlotte Hartwig |
| KW 48 | |
| Montag | 24. November 2025 |
| 19:30 |
W. A. Mozart, Requiem in d-Moll
Brahms-Ensemble Kiel Brahms-Ensemble Kiel; Vokalsolisten Bernhard Emmer, Dirigent
Informationen:
Klage, Flehen und Trost W. A. Mozart: Requiem in d-Moll, KV 626 Johann Sebastian Bach: Komm, Jesu, komm (BWV 229) Fürchte dich nicht, ich bin bei dir (BWV 228) Mozarts großartiges Requiem steht im Mittelpunkt des Konzerts. Die Totenmesse als Klage über das frühe Ende des Komponisten und als Mahnung an die Endlichkeit menschlichen Lebens überhaupt wird eingerahmt von zwei doppelchörigen Motetten Johann Sebastian Bachs: „Komm, Jesu, komm“ (BWV 229) als inniger Ruf eines dem Tode nahen Menschen und „Fürchte dich nicht“ (BWV 228) als tröstender Zuspruch Gottes in dem uns allen unausweichlich bevorstehenden Moment des Scheidens. Mozart starb, bevor er das Requiem beenden konnte. Allem Anschein nach schrieb er es aber nicht in Erwartung des herannahenden Todes nieder, sondern mit der Absicht, die sehr gut honorierte Auftragsarbeit abzuschließen. Nach seinem Tod beauftragte die Witwe Mozarts zwei Vertraute des Verstorbenen, Joseph Eybler und Franz Xaver Süßmayr, das Fragment diskret zu vervollständigen, um sich so das Honorar zu sichern. Die Umstände der Entstehung regen seit nunmehr Jahrhunderten die Phantasie der Rezipienten und Forscher an. Es ist ein Phänomen, dass das Werk allen Ungewissheiten zum Trotz einen Gipfel des Genres darstellt. Solistisch wirken mit: Kanae Kushiyama, Sopran Anne-Beke Sontag, Alt Fridolin Wissemann, Tenor Jörg Sabrowski, Bass Bernhard Emmer, Dirigent Karten: Vorverkauf 26/18 € zzgl. VVG über www.brahms-ensemble.de und bei Ruth König Klassik Abendkasse 30/22 € |
| Dienstag | 25. November 2025 |
| 18:00 |
Trotz allem – Gottesdienst gegen Gewalt für interessierte, betroffene und solidarische Menschen
am internationalen Tag gegen Gewalt gegen Frauen und Mädchen Pröpstin Almut Witt, Pastor Henning Ernst, Chantal Schierbecker, Pastorin Maren Schmidt
Informationen:
Viele Menschen erleben in ihrem Leben körperliche oder seelische Gewalt. Manche dieser Erfahrungen prägen und verletzen noch lange nach dem eigentlichen Geschehen. In diesem Gottesdienst gibt es Raum für die Klage, für die Sehnsucht nach Heil-Werden, für unsere Bitten und zum Gesegnetwerden. Dazu gibt es verschiedene Stationen, die frei gewählt werden können, um dem Eigenen auf die Spur zukommen. Bilder undGedanken aus dem biblischen Psalm 25 begleiten durch denGottesdienst. Leitend für den Gottesdienst ist das Anliegen, individuell und gemeinschaftlich Stärkung und Anerkennung zu erfahren und im gemeinsamen Beten, Singen und Feiern Schmerzliches und Freudiges zu teilen. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es Zeit für Gespräche. Beteiligte: Henning Ernst (Telefonseelsorge Altholstein) Nicole Hansen (Offene Kirche St. Nikolai) Chantal Schierbecker (Fachbereich Frauen Altholstein) Maren Schmidt (Offene Kirche St. Nikolai) Almut Witt (Pröpstin Altholstein)
|
| Mittwoch | 26. November 2025 |
| 17:00 |
DIE HALBE STUNDE
"Awinu Malkejnu" (Unser Vater, unser König) Werke von L. Lewandowski, S. Rossi u.a. Chor "Aschkenas" Evgeny Kosyakin, Leitung und Klavier/Orgel
Informationen:
Chor "Ashkenas" |
| Donnerstag | 27. November 2025 |
| 12:05 |
Orgelmusik zur Marktzeit
Volkmar Zehner, Orgel |
| Freitag | 28. November 2025 |
| 10:00 |
coffee to stay
bleiben.kaffee.begegnung.gespräche. An jedem Freitag von 10-13 Uhr. |
| 18:30 |
Candlelight-Konzert
Queen meets ABBA
Informationen:
Vorläufiges Programm
Weitere Informationen und Tickets direkt beim Veranstalter |
| 20:45 |
Candlelight-Konzert
Coldplay meets Imagine Dragons
Informationen:
Vorläufiges Programm
Weitere Informationen und Tickets direkt beim Veranstalter |
| Samstag | 29. November 2025 |
| 17:00 |
Lebendiger Advent im Klostergarten - SanktNikolaiChor
Advents- und Weihnachtslieder zum Mitsingen und Zuhören im Klostergarten: Falckstraße 9 Mit dem SanktNikolaiChor und Volkmar Zehner Bei schlechtem Wetter in der St. Nikolai-Kirche
Informationen:
Wir laden herzlich ein, bei Feuer und Punsch im Garten des Kieler Klosters (Falckstr. 9 ) Adventsmusik zu hören, miteinander zu singen und ins Gespräch zu kommen. Bei schlechtem Wetter in der St. Nikolaikirche. |
| Sonntag | 30. November 2025 |
| 10:00 |
Gottesdienst - 1. Advent
Pastorin Maren Schmidt |
| 15:00 |
Ökumenischer Gottesdienst am Bootshafen
Pröpstin Almut Witt, Propst Jürgen Wätjer Posaunenchorbläser |
| 17:00 |
Orgelkonzert zum Advent
„Nun komm der Heiden Heiland“ Werke von Scheidt, J.S. Bach, Herzogenberg u.a. Volkmar Zehner, Orgel Eintritt frei, Spende für die Orgelsanierung erbeten
Informationen:
Kirchenmusikdirektor Volkmar Zehner Das Adventslied „Nun komm, der Heiden Heiland“ gehört zu den ältesten Gesängen der Christenheit. Um 380 n. Chr. von Bischof Ambrosius von Mailand als lateinischer Hymnus gedichtet, übertrug Martin Luther 1524 den Hymnus ins Deutsche. Schnell entwickelte sich der Choral zum Hauptlied des 1. Advents. Zahlreiche Bearbeitungen für Orgel und Chor belegen die Beliebtheit und Wichtigkeit des Chorals. Im Konzert hören Sie Kompositionen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, aufgelockert durch freie Orgelwerke. |
