Evensong mit dem SanktNikolaiChor
Am Sonntag, 16. November, feiern wir um 18 Uhr wieder einen Evensong, das musikalische Abendgebet.
Ein Gottesdienst wie dieser existiert in vielen christlichen Ländern in abweichenden Formen seit dem 12. Jahrhundert. Die Psalmlesungen und Meditationen über das Wort Gottes zur Zeit des Anzündens der Abendlichter gehen zurück auf die Tradition der Synagoge. Die Gebete, die wir benutzen, haben ihren Ursprung in den Stundengebeten des klösterlichen Lebens: Vesper und Complet.
Im England des 16. Jahrhunderts vereinigte Erzbischof Cranmer von Canterbury diese beiden Stundengebete zu der Form des Gottesdienstes, den wir von den englischen Kathedralen übernommen und ins Deutsche übertragen haben. Bis auf die beiden Lesungen und das Glaubensbekenntnis werden alle Teile des Gottesdienstes gesungen, und in der Musik erklingen die Gebete und Lobgesänge in unser aller Namen. So erklingen in diesem Gottesdienst Motetten zum Volkstrauertag von Heinrich Schütz und Johannes Brahmssowie die Vertonung des „Magnificat“ und des „Nunc dimittis“ von Charles Villiers Stanford.
Die Mitglieder des SanktNikolaiChores werden von Euna Kwon an der Orgel begleitet, die musikalische Leitung liegt bei mir.
Die Liturgie des Evensongs wird Pastorin Charlotte Hartwig gestalten.

SanktNikolaiChor

Kirchenmusikdirektor Volkmar Zehner
            




