Bauarbeiten/Construction work in St. Nikolai


Aufgrund umfangreicher Bauarbeiten bleibt die St. Nikolai Kirche

vom 11. April – voraussichtlich 30. Oktober 2023

leider geschlossen.

Due to extensive construction work, the St. Nikolai Church will unfortunately be closed from April 11th to October 30th 2023.


Wir bleiben für Sie da!
Informationen zum Gemeindeleben in dieser Zeit finden Sie hier.

Gern halten wir Sie auch per Mail über Gottesdienste und Veranstaltungen an anderen Orten auf dem Laufenden. Die erforderliche Datenschutzerklärung finden Sie hier.


Pastorin Maren Schmidt
0151-74118358
p.schmidt@st-nikolai-kiel.de

Kirchenbüro der St. Nikolai Gemeinde
0431-95098
gemeindebuero@st-nikolai-kiel.de

Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!

Veranstaltungen

Veranstaltungskalender

Als PDF speichern

Auswahlmöglichkeiten
Zeige Veranstaltungen
im
 Weitere Filter sind aktiv!

Veranstaltungen anzeigen,
 
Die Suche ergab 12 Treffer.
   
  KW 26
Sonntag 02. Juli 2023
19:00 JOHANN SEBASTIAN BACH: DAS GESAMTWERK FÜR ORGEL
Konzert 17: „Leipziger Choräle“
Volkmar Zehner, Orgel

Eintritt: je € 15,- (ermäßigt € 8,-)
Karten an der Abendkasse oder unter st-nikolai-kiel.reservix.de. Freie Platzwahl.

Einführung in das Programm 45 Minuten vor Beginn des Konzerts.

Wegen der Bauarbeiten findet das Konzert in St. Jürgen, Königsweg 78, 24114 Kiel, statt.
Veranstaltungsort beachten!
Ort:
St. Jürgen-Kirche, Königsweg 78, 24114 Kiel
Informationen:

„Kein anderer Komponist hat ein Orgelwerk hinterlassen, das dem Bachschen an Umfang und Gewicht gleichkäme. Und dabei repräsentiert Bachs Orgelwerk nur einen Teil seines Lebens als Musiker und Komponist. Denn als Musiker seiner Zeit hat Bach natürlich dann viel für Orgel geschrieben, wenn er ein Amt als Organist innehatte: die Jahre, während derer er als Organist in Arnstadt, Mühlhausen und Weimar wirkte, waren für die Orgelkomposition die fruchtbarsten. Als Hofkomponist in Köthen und als Thomaskantor in Leipzig gehörte Orgelspiel nicht zu Bachs Dienstpflichten, darum entstanden dort vergleichsweise wenige Orgelwerke. Als Bach dann in den letzten 15 Jahren seines Musikerlebens – jenseits musikalischer Tagespflichten – exemplarische Werke zu den wichtigen Kunstgattungen seiner Epoche schuf, erlangte das Komponieren für Orgel wieder Bedeutung. In seinem Orgelwerk sehen wir Bach als Lernenden und Lehrenden; als einen, der für seine tägliche gottesdienstliche Praxis stets höchste Qualität lieferte; als einen, der sich mit glanzvollen Werken als Orgelvirtuose ohne Konkurrenz bewies; schließlich aber auch als den, der die Wurzel der Musik im Zusammenhang eines göttlichen Kosmos begriff, der sich in Kunst, Wissenschaft und Theologie gleichrangig äußerte“ (Martin Lücker).

Die Kompositionen für Orgel von Johann Sebastian Bach beschäftigen mich seit meinen Anfängen als Orgelschüler in meiner Heimatstadt Emmendingen, nun seit insgesamt über 40 Jahren. Nach Jahren des Studierens in Hannover, Lyon und Hamburg und als Organist in Hamburg-Volksdorf entschloss ich mich vor zwei Jahren, die noch nicht geübten Kompositionen Bachs gezielt zu lernen und den Konzertzyklus zu planen. Nun ist es soweit: Herzliche Einladung zu der Konzertreihe mit dem Gesamtwerk für Orgel von Johann Sebastian Bach!

Ihr
Volkmar Zehner


Image title

KMD Volkmar Zehner

   
  KW 44
Dienstag 31. Oktober 2023
17:00 JOHANN SEBASTIAN BACH: DAS GESAMTWERK FÜR ORGEL
Konzert 18: Johann Sebastian Bach?:
Acht kleine Präludien und Fugen, weitere Incerta
Volkmar Zehner, Orgel

Eintritt: je € 10,- (ermäßigt € 6,-)
Karten an der Abendkasse oder unter st-nikolai-kiel.reservix.de. Freie Platzwahl.

Einführung in das Programm 45 Minuten vor Beginn des Konzerts.
Informationen:

„Kein anderer Komponist hat ein Orgelwerk hinterlassen, das dem Bachschen an Umfang und Gewicht gleichkäme. Und dabei repräsentiert Bachs Orgelwerk nur einen Teil seines Lebens als Musiker und Komponist. Denn als Musiker seiner Zeit hat Bach natürlich dann viel für Orgel geschrieben, wenn er ein Amt als Organist innehatte: die Jahre, während derer er als Organist in Arnstadt, Mühlhausen und Weimar wirkte, waren für die Orgelkomposition die fruchtbarsten. Als Hofkomponist in Köthen und als Thomaskantor in Leipzig gehörte Orgelspiel nicht zu Bachs Dienstpflichten, darum entstanden dort vergleichsweise wenige Orgelwerke. Als Bach dann in den letzten 15 Jahren seines Musikerlebens – jenseits musikalischer Tagespflichten – exemplarische Werke zu den wichtigen Kunstgattungen seiner Epoche schuf, erlangte das Komponieren für Orgel wieder Bedeutung. In seinem Orgelwerk sehen wir Bach als Lernenden und Lehrenden; als einen, der für seine tägliche gottesdienstliche Praxis stets höchste Qualität lieferte; als einen, der sich mit glanzvollen Werken als Orgelvirtuose ohne Konkurrenz bewies; schließlich aber auch als den, der die Wurzel der Musik im Zusammenhang eines göttlichen Kosmos begriff, der sich in Kunst, Wissenschaft und Theologie gleichrangig äußerte“ (Martin Lücker).

Die Kompositionen für Orgel von Johann Sebastian Bach beschäftigen mich seit meinen Anfängen als Orgelschüler in meiner Heimatstadt Emmendingen, nun seit insgesamt über 40 Jahren. Nach Jahren des Studierens in Hannover, Lyon und Hamburg und als Organist in Hamburg-Volksdorf entschloss ich mich vor zwei Jahren, die noch nicht geübten Kompositionen Bachs gezielt zu lernen und den Konzertzyklus zu planen. Nun ist es soweit: Herzliche Einladung zu der Konzertreihe mit dem Gesamtwerk für Orgel von Johann Sebastian Bach!

Ihr
Volkmar Zehner


Image title


KMD Volkmar Zehner

Donnerstag 02. November 2023
12:05 Orgelmusik zur Marktzeit
Volkmar Zehner, Orgel
   
  KW 45
Donnerstag 09. November 2023
12:05 Orgelmusik zur Marktzeit
Volkmar Zehner, Orgel
   
  KW 46
Donnerstag 16. November 2023
12:05 Orgelmusik zur Marktzeit
Volkmar Zehner, Orgel
   
  KW 47
Donnerstag 23. November 2023
12:05 Orgelmusik zur Marktzeit
Volkmar Zehner, Orgel
   
  KW 48
Donnerstag 30. November 2023
12:05 Orgelmusik zur Marktzeit
Volkmar Zehner, Orgel
   
  KW 49
Donnerstag 07. Dezember 2023
12:05 Orgelmusik zur Marktzeit
Volkmar Zehner, Orgel
   
  KW 50
Donnerstag 14. Dezember 2023
12:05 Orgelmusik zur Marktzeit
Volkmar Zehner, Orgel
   
  KW 51
Donnerstag 21. Dezember 2023
12:05 Orgelmusik zur Marktzeit
Volkmar Zehner, Orgel
   
  KW 52
Donnerstag 28. Dezember 2023
12:05 Orgelmusik zur Marktzeit
Volkmar Zehner, Orgel
Sonntag 31. Dezember 2023
19:00 JOHANN SEBASTIAN BACH: DAS GESAMTWERK FÜR ORGEL
ABSCHLUSSKONZERT
Konzert 19: Präludien und Fugen aus Leipzig (III), Canonische Veränderungen BWV 769, Pastorella BWV 590, Orgelchoräle
Volkmar Zehner, Orgel

Eintritt: € 15,- (ermäßigt € 9,-),
Karten an der Abendkasse oder unter st-nikolai-kiel.reservix.de. Freie Platzwahl.

Informationen:

„Kein anderer Komponist hat ein Orgelwerk hinterlassen, das dem Bachschen an Umfang und Gewicht gleichkäme. Und dabei repräsentiert Bachs Orgelwerk nur einen Teil seines Lebens als Musiker und Komponist. Denn als Musiker seiner Zeit hat Bach natürlich dann viel für Orgel geschrieben, wenn er ein Amt als Organist innehatte: die Jahre, während derer er als Organist in Arnstadt, Mühlhausen und Weimar wirkte, waren für die Orgelkomposition die fruchtbarsten. Als Hofkomponist in Köthen und als Thomaskantor in Leipzig gehörte Orgelspiel nicht zu Bachs Dienstpflichten, darum entstanden dort vergleichsweise wenige Orgelwerke. Als Bach dann in den letzten 15 Jahren seines Musikerlebens – jenseits musikalischer Tagespflichten – exemplarische Werke zu den wichtigen Kunstgattungen seiner Epoche schuf, erlangte das Komponieren für Orgel wieder Bedeutung. In seinem Orgelwerk sehen wir Bach als Lernenden und Lehrenden; als einen, der für seine tägliche gottesdienstliche Praxis stets höchste Qualität lieferte; als einen, der sich mit glanzvollen Werken als Orgelvirtuose ohne Konkurrenz bewies; schließlich aber auch als den, der die Wurzel der Musik im Zusammenhang eines göttlichen Kosmos begriff, der sich in Kunst, Wissenschaft und Theologie gleichrangig äußerte“ (Martin Lücker).

Die Kompositionen für Orgel von Johann Sebastian Bach beschäftigen mich seit meinen Anfängen als Orgelschüler in meiner Heimatstadt Emmendingen, nun seit insgesamt über 40 Jahren. Nach Jahren des Studierens in Hannover, Lyon und Hamburg und als Organist in Hamburg-Volksdorf entschloss ich mich vor zwei Jahren, die noch nicht geübten Kompositionen Bachs gezielt zu lernen und den Konzertzyklus zu planen. Nun ist es soweit: Herzliche Einladung zu der Konzertreihe mit dem Gesamtwerk für Orgel von Johann Sebastian Bach!

Ihr
Volkmar Zehner


Image title

KMD Volkmar Zehner