Veranstaltungen

Heute: Samstag, 19. Juli 2025

11:00 „Himmelsklänge“
Das Kleine Orgelkonzert
Werke von Schumann und Liszt
Volkmar Zehner, Orgel
Eintritt frei, Spende für die Orgelsanierung erbeten
Informationen:

Image title


Image title

Kirchenmusikdirektor Volkmar Zehner

Bildrecht: Stefanie Rasmussen-Brodersen


Veranstaltungskalender

Als PDF speichern

Auswahlmöglichkeiten
Zeige Veranstaltungen
im
 Weitere Filter sind aktiv!

Veranstaltungen anzeigen,
 
Die Suche ergab 12 Treffer.
   
  KW 29
Samstag 19. Juli 2025
11:00 „Himmelsklänge“
Das Kleine Orgelkonzert
Werke von Schumann und Liszt
Volkmar Zehner, Orgel
Eintritt frei, Spende für die Orgelsanierung erbeten
Informationen:

Image title


Image title

Kirchenmusikdirektor Volkmar Zehner

Bildrecht: Stefanie Rasmussen-Brodersen


Sonntag 20. Juli 2025
10:00 Gottesdienst - 5. Sonntag nach Trinitatis
Interreligiöser Gottesdienst zur Gefängnisseelsorge mit anschließendem Festmahl

Informationen:

Gottesdienst und Festmahl: 30 Jahre HEMPELS


10 Uhr: Gottesdienst: Seelsorge im Gefängnis

Ich war im Gefängnis und ihr seid zu mir gekommen.“ (Bibel, Mt 25, 36)

Und Meine Barmherzigkeit umfasst alle Dinge.“ (Koran, Sure 7, Vers 156)


Interreligiöser Gottesdienst zur Gefängnisseelsorge mit anschließendem Festmahl - alle sind willkommen.
Liturgie und Predigt: Michael Carstens und Mohammed Shehata (Gefängnisseelsorger), Nicole Hansen, Pastorin Maren Schmidt u.a.
Musik: Sänger*innen und Musiker*innen aus dem coffee to stay, Leitung:Jessika Graaf,
Ingo, Flöte; Volkmar Zehner, Orgel


ab 11 Uhr: Festmahl in der Kirche

gemeinsam essen und feiern – jede*r ist willkommen und herzlich eingeladen!

Für das leibliche Wohl sorgen die ResteRitter.

 


11:00 Das große Festmahl - Gemeinsam essen und feiern
Rahmenprogramm zur Ausstellung "Menschen wie wir" - 30 Jahre HEMPELS
Jede/r ist willkommen und herzlich eingeladen. Das Festmahl findet im Anschluss an den interreligiösen Gottesdienst zur Gefängnisseelsorge statt.
Der Eintritt ist frei, Spende erbeten
   
  KW 30
Mittwoch 23. Juli 2025
17:00 DIE HALBE STUNDE - „Neue Psalmen“
Werke von Michael Peter Fuchs
Michael Peter Fuchs, Gitarre und Mundharmonika
Informationen:

Image title

Michael Peter Fuchs

Nur Mut! – Konzert-Andacht mit „Neuen Psalmen“ in Schweizerdeutsch und Hochdeutsch

Donnerstag 24. Juli 2025
12:05 Orgelmusik zur Marktzeit: entfällt im Juli und August. Alternativ samstags, 11 Uhr: „Himmelsklänge“
Freitag 25. Juli 2025
10:00 coffee to stay
bleiben.kaffee.begegnung.gespräche.
an jedem Freitag von 10-13 Uhr
18:30 Sommerkonzert zum Schuljahres-Abschluss
Kieler Knabenchor; Leitung: Jan-Hendrik Jensch
Nachwuchschor der Kieler Knabenchores
Leitung: Susanne Böhm

Informationen:

Image title


Der Kieler Knabenchor beendet das Schuljahr mit einem sehr familiären Konzert am letzten Schultag vor den Sommerferien. Auf dem Programm steht eine vielseitige Mischung aus Werken von Heinrich Schütz, Johann Christian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Gottfried August Homilius, uva.

Auch der Nachwuchschor des Kieler Knabenchores wird das Konzert mitgestalten.

Kieler Knabenchor
Leitung: Jan-Hendrik Jensch
Nachwuchschor der Kieler Knabenchores
Leitung: Susanne Böhm

Der Eintritt zum Konzert ist frei – am Ende wird um eine Spende gebeten.


Samstag 26. Juli 2025
11:00 „Himmelsklänge“
Das Kleine Orgelkonzert
Werke von Walther, Böhm und F. Mendelssohn
Euna Kwon, Orgel
Eintritt frei, Spende für die Orgelsanierung erbeten
Informationen:

Image title

Euna Kwon wurde in Seoul, Südkorea, geboren. Sie studierte Kirchenmusik an der Yonsei Universität in Seoul und schloss mit einem Bachelor ab. An der Musikhochschule
Lübeck absolvierte sie ein Orgeldiplom bei Prof. Martin Haselböck,ein Aufbaustudium Orgel bei Prof. Arvid Gast und ein Cembalodiplom bei Prof. Hans Jürgen Schnoor. Im
Jahr 2005 gewann sie den dritten Platz beim VII. Silbermann Orgelwettbewerb in Freiberg sowie eine Prämie beim 42. Possehl Musikpreis.Seit 2007 ist sie als Organistin
an der Trinitatisgemeinde in Elmschenhagen tätig und seit 2024 spielt sie zusätzlich an der St.Nikolai-Kirche.


Sonntag 27. Juli 2025
10:00 Gottesdienst - 6. Sonntag nach Trinitatis
Gemeinsamer Gottesdienst in der Pauluskirche, Niemannsweg 16
Eröffnung der Sommer-Predigtreihe: „Ich glaube – ich glaube nicht“
Warum überhaupt den Glauben bekennen?
Pastorinnen Charlotte Hartwig und Daniela Meyer
Veranstaltungsort beachten!
Ort:
Gemeinsamer Gottesdienst in der Pauluskirche, Niemannsweg 16
Informationen:


Eröffnung der Sommer-Predigtreihe in St. Nikolai und Heiligengeist

Ich glaube – ich glaube nicht“ zu evangelischen Glaubensbekenntnissen


Warum überhaupt den Glauben bekennen?

Pastorinnen Charlotte Hartwig und Daniela Meyer


19:00 Benefizkonzert für die Orgelsanierung
zum 275. Todestag von Johann Sebastian Bach
„B-A-C-H“ – Werke von Rinck, Schumann und Liszt
Volkmar Zehner, Orgel
Eintritt frei, Spende für die Orgelsanierung erbeten

Informationen:

Image title


Zum 275. Todestag von Johann Sebastian Bach werde ich ein Programm spielen, dass aus Werken, die als Reminiszenz und Hommage an Bach geschrieben wurden, besteht. Johann Sebastian Bach selbst hat in vielen Kompositionen seinen Nachnamen vertont, die Buchstaben b, a, c und h sind ja bekanntermaßen auch Töne der (westlichen) Tonleiter. Christian Heinrich Rinck, Zeitgenosse von Mozart, Beethoven und Schubert, war Enkelschüler von J.S. Bach und einer der besten und berühmtesten deutschen Organisten seiner Zeit. Das Interesse von Robert Schumann und Franz Liszt an J.S. Bach und seinen Werken ist dagegen einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Ihre Kompositionen über B-A-C-H sind Meisterwerke der Romantik.

Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird eine Spende zur Unterstützung der Orgelsanierung erbeten.


Image title

Kirchenmusikdirektor Volkmar Zehner

   
  KW 31
Mittwoch 30. Juli 2025
17:00 DIE HALBE STUNDE
Werke von Malte Vief
Thomas Fleck, Violine; Malte Vief, Gitarre
Informationen:

Image title


Thomas Fleck, Violine
Malte Vief, Gitarre
Donnerstag 31. Juli 2025
12:05 Orgelmusik zur Marktzeit: entfällt im Juli und August. Alternativ samstags, 11 Uhr: „Himmelsklänge“